Bedienungs- und Wartungsanleitung (Hand- und Motorbetrieb)

Empfehlung für ein langes Rollladenleben

WICHTIG

Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Bedienung aufmerksam durch und beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungs- und Wartungsanleitung entstehen, unterliegen nicht der Gewährleistung. Bewahren Sie diese Anleitung bis zur Entsorgung gut auf bzw. geben Sie diese beim Verkauf mit, die Anleitung enthält auch Hinweise zur Wartung und Instandsetzung.

Dieser Rollladen wurde Ihnen von Fachleuten des Rollladen- und Sonnenschutztechnik-Handwerks geliefert und eingebaut. Reparaturen und Demontage dürfen nur durch dafür ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. Nehmen Sie selbst keine Veränderung am Produkt vor. Eine sichere Handhabung ist dann nicht mehr gewährleistet.

Dargestellte Abbildungen sind exemplarisch. Die Anleitung ist auch für andere Arten von Rollläden gültig.

Sicherheitshinweise für manuell betriebene Rollläden

Bedienung von Hand

Gurtzug (auch Schnur oder Seil)
Kurbel (Handkurbel)

Bedienung mit Elektromotor

Technische Informationen – Einsatzempfehlung für äußere Abschlüsse bis 100m

Die Windwiderstandsklassen der Günther Rollladenprofile nach DIN En 13 659.

Im Rahmen der CE-Kennzeichnung von Rollladenelementen ist die Windwiderstandsklasse ein entscheidendes Kriterium.
Die vorgeschriebene Sollwindwiderstandsklasse errechnet sich aus drei unterschiedlichen Variablen:

  • Einbauhöhe,
  • Geländekategorie,
  • Windlastzone.

Die erreichbare Windwiderstandsklasse wiederum ergibt sich aus der Kombination von Elementbreite in Verbindung mit Rollladenpanzertyp und Führungsschienenart.

Deutschland ist in vier Geländekategorien eingeteilt, die maßgeblich für die Windprofile und somit für die Windgeschwindigkeit sind. Darüber hinaus erfolgt die Einteilung in vier verschiedene Windlastzonen.

Diese Einteilung erfolgt nach der Bezugs-Windgeschwindigkeit, die als das maximale 10 Minuten Mittel der Windgeschwindigkeit in 10m Höhe über Geländeoberkante für die Geländekategorie II bei einer jährlichen Auftretenswahrscheinlichkeit von 0,02 (wird im Allgemeinen auch als Wind mit einer Wiederkehrperiode von 20 Jahren bezeichnet) definiert ist.

Windwiderstandsklassen